News

Herzliche Gratulation zum Arbeitsjubiläum!

Thierry Kurtzemann

am 12.08.2020

Unser Schulleiter, Thierry Kurtzemann, lenkt die Geschicke der Akademie nun bereits seit 15 Jahren! Seit Beginn kreiert er mit viel Freude und Elan neue Lehrgänge, die sowohl der Nachfrage der Wirtschaft wie auch der Weiterbildung von Berufsleuten dienen und zu eidgenössisch anerkannten Abschlüssen führen. Seine Arbeit ist auch ein wenig sein Hobby und so werden wir immer wieder von kreativen und humorvollen Ideen überrascht, welche bei einem feinen Rotwein oder einem exquisiten Essen entstehen. Wir freuen uns auf weitere spannende Jahre mit dir als Schulleiter!

Das Akademie-Team

Rabatt auf Seminare der Akademie St.Gallen

am 29.07.2020

Als Club-Mitglied profitierst du von 15% Rabatt auf unser gesamtes Seminarangebot. Diese beinhalten
ein- bis dreitägige Kurse in den folgenden Bereichen:

  • Kommunikation / Office-Management
  • Versicherungsmanagement / Sozialversicherung
  • Personal- und Selbstmanagement / Führung
  • Marketing / Verkauf / Eventmanagement
  • Öffentliche Verwaltung
  • Management / Unternehmensführung
  • Rechnungswesen / Treuhand
  • Recht / Compliance


► Hier geht's zu den Seminaren

Corona Standard-Schutzkonzept

für die Berufs- und Weiterbildungszentren des Kantons St.Gallen

am 14.07.2020

Der Bundesrat hat am 19. Juni 2020 weitere Lockerungen sowie einheitliche Vorgaben zu Hygiene- und Abstandsregeln beschlossen. Diese werden von den St.Galler Berufs- und Weiterbildungszentren (BWZ) ab dem Schulstart im August 2020 angewendet. Voraussetzung für die reguläre Aufnahme des Unterrichts ist das Vorliegen eines auf die jeweilige Bildungseinrichtung bezogenen und auf deren Gegebenheiten abgestimmten Schutzkonzepts, in welchem festgehalten wird, wie die Verhaltens- und Hygieneregeln des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) gewährleistet, umgesetzt und eingehalten werden können.  ► siehe Schutzkonzept im Detail

Dichtestress war einmal….

Das Schulhaus in der Corona-Zeit

am 15.06.2020

Ein Essraum wird zum Unterrichtszimmer, das Foyer zum Bistrot und das Selbstbedienungsbuffet wird zum Outdoor-Grill. Im Treppenhaus heisst es «keep right» und die vorgesehenen Sitzplätze sind auf «grün» gestellt. Safety first! Wir wünschen allen einen guten Schlussspurt vor den Sommerferien!

Michelle Klaus

Willkommen bei der Akademie St.Gallen

am 11.06.2020

Seit anfangs Juni ist Michelle Klaus neu in der Administration tätig. Sie ist für die Beratung und Organisation der Lehrgänge Finanzberater, Finanzplaner, Experte in Projektmanagement, Informatikkurse sowie für die Seminare verantwortlich.

Als Ausgleich zum manchmal hektischen Berufsalltag verbringt sie gerne Zeit mit Freunden - auf dem Snowboard oder im Fitnessstudio.

Gewinner des Swiss Marketing Award 2019

Interview mit Sandro Langenegger

am 18.05.2020

Das hat schon was: Sandro Langenegger wurde an der Diplomfeier als schweizweit bester eidgenössisch diplomierter Verkaufsleiter geehrt. Weshalb für diese Leistung vor allem das «Verkaufsgen» wichtig war, erzählte uns der sympathische Rheintaler im Gespräch. ► zum Interview

Weshalb Punkte sammeln Sinn macht

Interview mit Dominik Nagy

am 04.05.2020

Als Finanzplaner ist eine höchstmögliche Beratungskompetenz von grosser Bedeutung, da die anstehenden Entscheidungen der Kunden meist grössere finanzielle Konsequenzen haben. Aus diesem Grund sollten sich sowohl die Finanzberater wie auch die Finanzplaner weiterbilden und sich im Branchenverband registrieren lassen. Denn während den beiden Weiterbildungen können bereits wichtige Punkte gesammelt werden, erklärt uns Dominik Nagy in einem Gespräch. ► zum Interview

 

Aktuelle Lage

am 06.04.2020von Stefanie Thurnherr

Liebe Club-Mitglieder

Leider mussten seit dem Lockdown vom 13. März 2020 alle geplanten Events und Aktionen des Rookie, Professional und Executive Clubs abgesagt werden.

Wir hoffen, dass wir baldmöglichst wieder zur Normalität zurückkehren können. Natürlich melden wir uns, sobald weitere Aktivitäten geplant werden können.

Herzliche Grüsse
Stefanie Thurnherr, Leiterin Clubs Akademie St.Gallen

Anordnung des Bundesrates

Es gibt es kein Präsenzunterricht mehr an den Schulen

am 13.03.2020

Der Bundesrat hat am 13. März 2020 angeordnet, dass ab Montag, 16. März 2020 Präsenzveranstaltungen in Schulen untersagt sind. Aus diesem Grund findet an der Akademie ab Montag kein Präsenzunterricht mehr statt. Beachten Sie bezüglich weiterem Vorgehen das persönlich adressierte Informationsmail der Schulleitung vom Freitag, 13. März, 16.15 Uhr. Der Unterricht am Freitagabend und Samstagmorgen (14.3.) findet wie geplant statt. Informationen über anstehende Prüfungen erhalten Sie klassenspezifisch über OpenOlat.

► zur offiziellen Meldung des Kantons

Information zum Corona-Virus

Stand 4.3.2020

am 05.03.2020

Das Ausrufen der «besonderen Lage» gestützt auf das Epidemiegesetz durch den Bundesrat vom letzten Freitag hat die Lage in der Schweiz grundlegend verändert. Ergänzend zu den Anordnungen des Bundes hat das Gesundheitsdepartement des Kantons St.Gallen weitere Weisungen erlassen, welche Veranstaltungen im Kanton St.Gallen betreffen. Die Situation kann sich kurzfristig ändern, weshalb die Informationen auf der Website der Akademie (Rubrik «Aktuelles») regelmässig zu konsultieren sind.

► Für den Unterricht an der Akademie St.Gallen gelten bis auf Weiteres die folgende Regelungen

Leidenschaft für Autos und den Verkauf

Interview mit Sandro Studerus

am 03.03.2020

Sandro Studerus hat die Prüfung zum eidg. dipl. Verkaufsleiter letzten November bestanden. Dank der Weiterbildung konnte er eine neu geschaffene Stelle mit Schlüsselposition im Schweizer Fahrzeug­markt antreten. Wie er die herausfordernde Stelle mit seiner Leidenschaft für Autos verbindet, hat er uns im Gespräch erzählt. ► zum Interview

«Man muss sich einfühlen können»

Interview mit Bogdan Todic

am 20.02.2020

Für Bogdan Todic ist die Schuldbetreibung ein Traumberuf. Das hat er allerdings erst in seiner Lehrzeit herausgefunden. Was er vorher werden wollte und welche Erfahrungen er dem Nachwuchs als Dozent an der Akademie St.Gallen mit auf den Weg gibt, erzählt er uns in einem Gespräch. ► zum Interview

Von der Drogistin zur Gewinnerin eines Swiss Marketing Awards

Interview mit Daniela Hartmann

am 27.01.2020

Im November 2019 hat Daniela Hartmann Ihre Ausbildung als eidg. dipl. Verkaufsleiterin erfolgreich abgeschlossen. Im Gespräch erzählt Sie uns, wie es sich anfühlt einen Swiss Marketing Award zu gewinnen und weshalb ihre Lehre als Drogistin dafür hilfreich war. ► zum Interview

Eine Diplomarbeit für die ganze Schweiz: HR-Leiterin sagt dem Fachkräftemangel den Kampf an

Interview mit Gabi Spengler

am 13.01.2020

Sie appelliert an lebenslanges Lernen – und macht es darum gleich selbst vor. Gabi Spengler (51) begann ihre berufliche Karriere als Coiffeuse. Heute ist sie HR-Leiterin bei der Benninger Guss AG in Uzwil und setzt sich mit einem neuartigen Schulungskonzept gegen den Fachkräftemangel in der Schweiz ein. Im Interview erzählt sie mehr über die Idee, die im Rahmen ihres Nachdiplomstudiums zur Diplomierten Personalleiterin HF an der Akademie St.Gallen entstanden ist. ► zum Interview

Gratulation zum schweizweit besten Abschluss als Eidg. Dipl. Verkaufsleiter!

Sandro Langenegger, Absolvent der Akademie St.Gallen

am 18.12.2019

Sandro Langenegger, Absolvent der Akademie St.Gallen, wurde für den schweizweit besten Abschluss als Eidg. Dipl. Verkaufsleiter ausgezeichnet. Während zwei Semestern besuchte er berufsbegleitend den Lehrgang und schloss mit der Note 5,3 ab. Wir gratulieren zu dieser grossartigen Leistung!

Immobilienbewirtschafter: Dompteur oder Diplomat?

Interview mit Claudia Strässle

am 13.12.2019

Ein/e Immobilienbewirtschafter/in fungiert als Mittler/in zwischen Mietern, Eigentümern und Handwerkern. Dass es dabei nie langweilig wird, weiss Claudia Strässle. Sie leitet ihr eigenes Immobilienunternehmen und unterrichtet an der Akademie St.Gallen. Wir sprechen mit ihr über Social Media, Wasserschäden und darüber, was Quereinsteiger wissen sollten. ► zum Interview

Arbeiten in der Drehscheibe der Gemeindeverwaltung

Interview mit Heidi Romer

am 31.10.2019

Dass eine Gemeinderatsschreiberin viel schreibt, denkt man sich. Doch das ist natürlich nur ein Teil des Jobs. Was noch dazu gehört und wie ein typischer Tag auf der Gemeinde aussieht, erklärt uns Heidi Romer, Gemeinderatsschreiberin in Balgach. Wir sprechen über Baubewilligungen und Einsprachen, Vertiefungskurse und Dozenten sowie über drei Velos. ► zum Interview

Von der Diplomarbeit an der HFM zum preisgekrönten Kräuterlikör

Gewinn von einem Gold Award

am 28.10.2019

Die ehemaligen Studierenden Marek Elias und Robert Häne haben an der Höheren Fachschule für Marketing der Akademie St.Gallen die Diplomarbeit "Von der Schnapsidee zum Kräuterlikör" geschrieben. Letzten Freitag wurden sie mit einem Gold Award am "Swiss Craft Spirits Festival" ausgezeichnet. Wir gratulieren zum gelungenen Wissenstransfer von der Marketingtheorie zum preisgekrönten Produkt! ► zum Bericht

Die Akademie St.Gallen ist Partner des Swiss Lean Congresses

Weiterbildungen im Lean Management

am 27.09.2019

Die Akademie St.Gallen ist Partner des Swiss Lean Congresses. Als kantonales Institut engagieren wir uns in der kaufmännischen Weiterbildung im Kompetenzfeld «Lean Management», weil wir überzeugt sind, dass sich der damit verbundene Mindset auch in anderen Branchen und Tätigkeitsfeldern etablieren wird. Bleiben Sie am Puls der Zeit. Die Akademie St.Gallen bietet auch Weiterbildungen zum Thema Lean Management an. ► Seminar: Lean Management als Chance

 

 

Kulturwechsel im Unterricht - Die Dozentin wird zum Coach

Interview mit Waltraud Schirmer

am 05.09.2019

Die Digitalisierung macht auch vor dem Unterricht an der Akademie St.Gallen nicht halt. Die Akademie geht mit der Höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW) als Pionier voran und testet neue Methoden. Diese stellen auch die Studierenden vor ganz neue Herausforderungen. Wie der Unterricht der Zukunft aussieht und wieso Begeisterung in der Vergangenheit und in der Zukunft eine grosse Rolle spielt, erzählt Waltraud Schirmer, Schulleiterin der Höheren Fachschule für Wirtschaft und Dozentin für Rechnungswesen, im Interview. ► zum Interview